Die nächste größere Stadt - eigentlich auch gleich um die Ecke - ist Norden.
Norden ist eine der ältesten Städte Ostfrieslands und feierte im Jahr 2005 ihren 750. Jahrestag der ersten urkundlichen Ewähnung.
Die Fußgängerzone mit Ihren vielen kleine Geschäften lädt zum Bummeln ein und eine erkleckliche Auswahl an Cafés, Restaurants, Kneipen etc. bietet auch für jeden Geschmack eine Einkehrmöglichkeit.
Auf jeden Fall sollte man den am Montag und Samstag Vormittag stattfindenen großen Wochenmarkt auf dem Markplatz besuchen. Hier gibt es neben vielen einheimischen Produkten aus der Region auch immer frischen Fisch aus der Nordsee und Käse aus Holland.
Sehenswert sind auch die großen Blumenstände.
Am nördlichen Rand des Markplatzes befindet sich die größte Kirche Ostfrieslands, die Ludgerikirche.
Neben vielen kultur- und kunsthistorischen Schätzen birgt die Ludgeri-Kirche die zweitgrößte erhaltene Arp-Schnitger-Orgel Deutschlands und die größte Orgel Ostfrieslands.
im Ortsteil Osterloog befindet sich das Waloseum, eine Zwegstelle der Seehundstation. Hier gibt es ein 15 Meter langes und zwei Tonnen schweres Skelett eines Pottwals, welcher 2003 im Watt zwischen Norderney und Norddeich strandete und verendete, zu sehen.
Neben Meerwasseraquarien gibt es auch eine Ausstellung über die Vogelwelt der Küste anzuschauen.
Ostfriesisches Teemuseum
Im historischen Alten Rathaus der Stadt Norden beginnt eine Reise, auf der Sie alles über den Tee erfahren: Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Museum faszinierende Einblicke von den Anbaugebieten, über die Verarbeitung und die Herstellung der berühmten ostfriesischen Mischung bis hin zu den Dekoren des ostfriesischen Teegeschirrs. Vom historischen Fernhandel durch die asiatischen Steppen und die Weltmeere vorbei am Kap der Guten Hoffnung spannt sich der Bogen bis zu den heutigen Teegebräuchen in aller Welt.
Ostfriesland kommt mit seiner Teekultur eine besondere Bedeutung zu - denn Tee ist hier mehr als nur ein Getränk ...